Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die einzige Probe ihrer Güte besteht darin)

  • 1 probatio

    probātio, ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est m. folg. ut od. ne u. Konj., probatio ut sordium virus oleat, Plin. 29, 36: de omnibus quadrupedibus prima est probatio: qui idonei sint boves etc., ut viribus magnis sint etc., Varro r. r. 1, 20, 1: in his probatio una (die einzige Probe ihrer Güte besteht darin) ne sint fragilia et arida potius quam sicca folia, Plin. 12, 46. – Plur., expertiones et probationes eorum (fontium), Vitr. 8, 4, 1: probationes imperii, Solin. 9, 6. – B) die Gutheißung, Billigung, Genehmigung, Cic. Font. 17; II. Verr. 1. § 142 u. 143: probatio aut improbatio locatoris, Labeo dig. 19, 2, 60. § 3. – dah. der Schein der Wahrheit, Cic. Acad. 2, 99. – II) die Beweisführung, der Beweis, firma, Quint.: certa, Suet.: evidens (schlagender), Quint.: potentissima, Quint.: m. subj. Genet., oculorum, augenscheinlicher Beweis, Plin.: m. obj. Genet., veri, Lact.: eius rei, Iustin.: m. ex u. Abl., ex causis probatio, Quint. – Plur., scelerum probationes, Tac.: in tertium diem probationes exierunt, Plin. ep.: quartum diem probationes occuparunt, Plin. ep.: novas probationes invenisse, Plin. ep.: temptare alias probationes, Sen.: non satis convinci probationibus, Plin. ep.: quod obscurum est et ambignum probationibus adiuvandum est, Sen.: si dubia sunt, quae praecipis, probationes adicere debebis, Sen. – dah. als rhet. t. t., die Beweisführung, als der dritte Teil der Rede, Quint. 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > probatio

  • 2 probatio

    probātio, ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est m. folg. ut od. ne u. Konj., probatio ut sordium virus oleat, Plin. 29, 36: de omnibus quadrupedibus prima est probatio: qui idonei sint boves etc., ut viribus magnis sint etc., Varro r. r. 1, 20, 1: in his probatio una (die einzige Probe ihrer Güte besteht darin) ne sint fragilia et arida potius quam sicca folia, Plin. 12, 46. – Plur., expertiones et probationes eorum (fontium), Vitr. 8, 4, 1: probationes imperii, Solin. 9, 6. – B) die Gutheißung, Billigung, Genehmigung, Cic. Font. 17; II. Verr. 1. § 142 u. 143: probatio aut improbatio locatoris, Labeo dig. 19, 2, 60. § 3. – dah. der Schein der Wahrheit, Cic. Acad. 2, 99. – II) die Beweisführung, der Beweis, firma, Quint.: certa, Suet.: evidens (schlagender), Quint.: potentissima, Quint.: m. subj. Genet., oculorum, augenscheinlicher Beweis, Plin.: m. obj. Genet., veri, Lact.: eius rei, Iustin.: m. ex u. Abl., ex causis probatio, Quint. – Plur., scelerum probationes, Tac.: in tertium diem probationes exierunt, Plin. ep.: quartum diem probationes occuparunt, Plin. ep.: novas probationes invenisse, Plin. ep.: temptare alias probationes, Sen.: non satis convinci probationibus, Plin. ep.: quod obscurum est et
    ————
    ambignum probationibus adiuvandum est, Sen.: si dubia sunt, quae praecipis, probationes adicere debebis, Sen. – dah. als rhet. t. t., die Beweisführung, als der dritte Teil der Rede, Quint. 3, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probatio

См. также в других словарях:

  • Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bitcoin — Das Hauptfenster unter Ubuntu Linux …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • PET-CT — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • PET-Scan — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Positronen-Emissions-Tomografie — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Positronen-Emissionstomografie — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Positronen-Emissionstomographie — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Positronenemissionstomografie — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Positronenemissionstomographie — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»